OBJEKTE VERKAUFSFÖRDERND AUFNEHMEN
Wir zeigen wie man mit wenig Aufwand und kleinem Budget einwandfreie Aufnahmen von den eigenen Produkten macht und auf was man bei der Produktfotografie achten muss, damit man den gewünschten Effekt erzielt. Einfache Setups und kreative Bildideen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Um die eigenen Produkte ins rechte Licht zu rücken braucht es aber nicht nur fotografisches Geschick, sondern auch eine durchdachte Planung der Aufnahmen und fundiertes Hintergrundwissen, den Produktnutzen und Käuferkreis betreffend.
Wir beginnen mit der Analyse der mitgebrachten Produkte. Wo liegt deren Nutzen, was hebt sie von den Mitbewerbern ab, wie ist die Qualität, Funktionalität und Haptik. Was sollte fotografisch hervorgehoben werden und welchen Zusatznutzen bietet das Produkt.
Danach richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf den Käuferkreis. Sollen unsere Fotos später eher Männer oder Frauen, Alte oder Junge, Normalverdiener oder Besserverdiener ansprechen. Welche weiteren demographischen Merkmale haben die typischen Kunden?

All diese Informationen versuchen wir im nächsten Schritt für, perfekt auf den Käufer und das Produkt zugeschnittene, Fotos zu verwenden. In welcher Szenerie wir das Produkt besonders gut. Welche Dekoration unterstreicht den Produktnutzen. Wie setzen wir das perfekte Licht für die Aufnahmen. Ist natürliches Licht, Dauerlicht oder Blitzlicht von Vorteil. Verwenden wir Freisteller oder erzählen wir Geschichten.
Im letzten Schritt geht es schließlich um die Aufnahmen an sich. Welche Kamera wird benötigt, wie sollten wir diese einstellen. Was ist der beste Blickwinkel, die Perspektive und welche Elemente der Bildgestaltung sollten Verwendung finden.
Als kleine Zugabe, zeige ich Euch am Ende noch ein paar Möglichkeiten bei der Bildbearbeitung und wir sprechen über die nötige Ausrüstung und wie man am besten und kostengünstig improvisieren kann.
Ziel ist es, mit einfachen Mitteln professionelle Aufnahmen zu erstellen, die den Verkauf der eigenen Produkte fördern, indem sie potentiellen Kunden interessante Perspektiven zeigen.

Kursprogramm
Theoretischer Teil
- Aufnahmetechnik bei der Produktfotografie (Zeit, Blende, ISO, Autofokus)
- Wie verläuft der kreative Prozess bei der Produktfotografie
- Mit Licht und Schatten Bilder gestalten (Vorhandenes- oder Kunstlicht nutzen)
- Welches Equipment braucht man für die Produktfotografie und wie wird es verwendet
Praktischer Teil
- professionelle Aufnahmen der eigenen Produkte erstellen
- Tabletop-Fotografie zum Freistellen und kreative Aufnahmen in einer Kulisse
- Freistellen einer Tabletop-Aufnahme vor einem digitalen Hintergrund
- Optimieren einer kreativen Aufnahme mit Lightroom oder Photoshop
- Einstellen der perfekten Ausgabeauflösung für Web und Print

Packliste
Was Ihr dabei haben solltet
- Eine beliebige Kamera
- Ein oder zwei Produkte
- Ersatzbatterie und Speicherkarten
soweit vorhanden
Objektive in Standardbrennweite, Tele und Weitwinkel
Stabiles Stativ, Hintergründe, Dekomaterial, euer Laptop
Zubehör wie Lichtzelt, Blitze, Dauerlicht oder Filter
Fernauslöser für die Bulb Funktion