Vintage-Fotografie SW im Schulmuseum
Anouchka Olszewski & Peter Giefer

Die Magie der Zeit

Tauche ein in die Welt alter Artefakte, sorgfältig eingefangener Details und ehrlicher, zeitloser Bilder. In diesem Workshop lernst du, wie du Motive findest, die Geschichten erzählen und diese dann in stilvolle, kraftvolle & unvergängliche Fotografien verwandelst.

Dafür begeben wir uns auf Motivsuche im Schulmuseum Friedrichshafen: Zwischen Tafelwerk, Schulbänken und historischen Requisiten findest du Motive, die sofort eine Stimmung erzeugen. Du erlebst, wie deine Bilder an Intensität und Zeitlosigkeit gewinnen, indem du dich auf schwarzweiß fokussierst und damit deinen Blick auf deine Bilder schärfst. Von der ersten Aufnahme bis zur finalen Bildidee erlebst du, wie sich die historisch angehauchte Kulisse des Schulmuseums positiv auf deine Fotografie auswirkt. Stille Tafeln, alte Schulbänke und eine greifbare Geschichte sind die perfekte Stimmung für starke, emotionale Bilder. Der Eintritt ins Schulmuseum ist in der Workshopgebühr enthalten.

Die Fototrainer Anouchka Olszewski & Peter Giefer liefern in ihrem Workshopeine Einleitung zum Thema, theoretische Grundlagen, um dann im Praxisteil des Workshops typische Aufgaben zur Anwendung zu stellen, die von den Teilnehmenden mit Unterstützung der Trainer gelöst werden. Zum Abschluss wird eine Auswahl der entstandenen Fotos besprochen. Dieser Workshop wird von zwei Fototrainern geleitet. Damit kannst du maximal von der Erfahrung zweier Profis profitieren, die dich an ihrer unterschiedlichen Sicht auf Fotografie teilhaben lassen.

Empfohlene Ausrüstung:

  • Kamera (digital oder analog)
  • geladene Akkus, leere Speicherkarte,
  • Stativ, Polfilter (falls vorhanden)

Ablauf des Workshops:

  • Einstieg in das Thema
  • Praxisteil im Schulmuseum
  • Bildbesprechung und Workshopabschluss

Lernziel
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis, wie du Motive findest. Du erhältst Informationen von erfahrenen Profis und lernst, konzeptionell und mit Aufgabenstellungen Schwarzweiß-Kompositionen zu verstehen. Am Ende erhältst du ein konstruktives Feedback in der gemeinsamen Bildbesprechung (nur bei digitalen Fotos natürlich).

Für wen ist dieser Workshop?
Der Workshop richtet sich an Amateure und semiprofessionelle Fotografen, die offen für neue Sichtweisen in der Fotografie sind, aber auch an fotobegeisterte Einsteiger, die sich in kleiner Gruppe auf das Thema einlassen wollen.

Das Thema im Überblick

  • Grundlagen der Schwarzweiß-Fotografie:
  • Einführung in die Motivwahl: Kontraste, Formen, Lichtführung, Emotionen im Bild
  • Professionelle Trainer mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie
  • Angenehme Workshop-Atmosphäre in kleiner Gruppe
  • Bildbesprechung: Optimierung deiner Kompositionen und eine klare, praxisnahe Weiterentwicklung.

Die Referenten
Anouchka Olszewski, Jahrgang 1967, ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium arbeitete sie in der Werbung und machte sie sich 2012 als Fotografin und Fototrainerin selbstständig.
Ihre freien Arbeiten konzentrieren sich vor allem auf Reise- Sozial- und Eventfotografie. Sie ist eine engagierte und kreative Fotografin mit starkem Interesse an den Menschen, die sich ihr vor der Kamera öffnen. Ihre Erzählungen hält sie in visuellen Geschichten fest.. Zudem hat sie für verschiedene Medien Beiträge über Reise- und Eventfotografie fotografiert und geschrieben.
Ihr Schwerpunkt als Fototrainerin liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr Ziel, beim Fotografieren in die Tiefe zu gehen, vermittelt sie bei Fotoexkursionen, Workshops und auf Fotoreisen.

Peter Giefer, Jahrgang 1960, ist freiberuflicher Fotograf und Journalist und bereits seit 1994 Dozent für Fotografie und Journalismus, zudem seit 2006 Medienpädagoge in der Jugend- und Erwachsenenarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Natur, Menschen und Sozialreportagen. In regelmäßigen Ausstellungen und Veröffentlichungen sind seine Werke zu sehen. Die Kombination seiner Leidenschaft für Reisen, Journalismus und Fotografie spiegelt sich auch in seiner Tätigkeit als Autor von Reiseberichten und Reiseführern wieder. Zudem leitet er seit vielen Jahren Kurse und Workshops zu aktuellen Themen in der Fotografie und veranstaltet Fototouren.
Er weiß das Medium Fotografie perfekt einzusetzen, um Themen und komplexe Zusammenhänge zu transportieren. Dabei fühlt er sich in Seminaren und Workshops zu fotografischen Grundlagen und Bildgestaltung ebenso wohl wie in den Themenbereichen Bildsprache und Reportage.
Gemeinsam haben beide im Jahr 2012 die Fotoschule www.fototouren.net gegründet, mit der sie seit dieser Zeit zu allen Themen der Fotografie Kurse, Workshops und Fotoreisen anbieten. Beide sind berufene Mitglieder der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie). Ihr gemeinsames Buch „Eventfotografie – Professionell fotografieren auf Feiern und Veranstaltungen“ erschien 2022 im dPunkt-Verlag.

  • Friedrichshafen TP: Schulmuseum
  • Sonntag, 09.11.25 Friedrichstraße 14
  • Beginn 09:30 Uhr Dauer: 4h / Teilnehmerzahl begrenzt!
  • Kursgebühren: 129 € inkl. VVK-Gebühren

Tickets