Cuba - Trilogie
Bruno Maul

Musik, Menschen, Magie

Als Bruno Maul 2002 zum ersten Mal nach Kuba reist, verliert er in der ersten Nacht all sein Hab und Gut – doch was er findet, ist ungleich wertvoller: eine Liebe zu Land und Leuten, die ihn bis heute nicht mehr loslässt. Aus einer spontanen Fahrradtour wurde eine jahrzehntelange Leidenschaft, die ihn immer wieder zurück auf die Insel führt – mit offenen Augen, gespitzten Ohren und einer Kamera, die Geschichten so lebendig erzählt wie Musik.

Bruno Maul ist ein Meister darin, den Spirit Kubas einzufangen: die pulsierende Energie Havannas, das Lächeln am Straßenrand, den improvisierten Klang einer selbstgebauten Gitarre, die stillen Momente im Tabakfeld bei Sonnenaufgang. Seine Bilder sind keine Postkarten – sie sind Einladungen, das Land mit Herz und Seele zu erleben.

Teil I – Musik & Leidenschaft
Von klapprigen Gitarrenverstärkern bis zum zeitlosen Klang des Son: Bruno nimmt uns mit in die Hinterhöfe Havannas, wo die Musik nie verstummt – und zeigt, wie er selbst Schritt für Schritt hineingewachsen ist in diese Welt voller Kreativität und Lebenslust.

Teil II – Revolution & Alltag
Wie lebt man auf einer Insel, die seit 60 Jahren unter Embargo steht? Zwischen Revolutionsromantik, Mangelwirtschaft und schier unglaublichem Improvisationstalent begegnet Bruno Menschen, die nicht in Schwarz-Weiß passen, sondern in alle Farben des Lebens. Seine Fotografien machen sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Hoffnung, Stolz, Widersprüche – das echte Kuba.

Teil III – Traum & Wirklichkeit
Und natürlich darf das Kuba nicht fehlen, das wir alle im Kopf haben: Oldtimer in Havanna, weiße Strände, Kolonialstädte wie Trinidad, die Berge der Sierra Maestra und das lebendige Santiago de Cuba. Den Abschluss bildet Baracoa – ein Ort voller tropischer Poesie, wo Flüsse ins Meer rauschen und die Zeit stillzustehen scheint.

Am Ende bleibt Brunos Wunsch: dass Kuba frei seinen eigenen Weg gehen kann – a lo Cubano.

  • Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
  • Sonntag, 09.11.25 Alfred-Colsman-Saal
  • Beginn 14:00 Uhr Einlass ab 13:45 Uhr
  • Eintrittspreise im VVK: Ab 12,90€ & Schülertickets

Tickets